Umweltverantwortung
Die OILES Corporation engagiert sich aktiv für den globalen Umweltschutz.
(1) Reduzierung der Umweltbelastung
- Wir bemühen uns, die Umweltauswirkungen unserer Geschäftstätigkeiten zu reduzieren.
- Wir praktizieren Abfalltrennung und Recycling.
(2) Umweltschutzmaßnahmen
- Wir engagieren uns aktiv für Ressourcenschonung und Energieeinsparung.
- Der Umweltschutz ist ein Bestandteil aller unserer Prozesse: bei der Produktentwicklung, der Herstellung, beim Verkauf und bei der Entsorgung.
(3) Unterstützung für den Schutz der Natur
- Wir unterstützen Aktivitäten für den Schutz der natürlichen Umwelt, zum Beispiel von Flora und Fauna, Wäldern und Feuchtgebieten.
Wir vermeiden umweltbelastende Substanzen in den Gleitelementen
Alle Kunststoff- und Multilayerprodukte von OILES sind bleifrei.
Die Kunststoff- und Multilayerprodukte von OILES entsprechen der RoHS2- sowie der ELV-Richtlinie.
Alle OILES-Standardlager sind bleifrei, mit Ausnahme einiger Standardprodukte*.
Die Standardlager von OILES entsprechen der RoHS2- sowie der ELV-Richtlinie, mit Ausnahme einiger Standardprodukte (BCB und 600).
- * Die hier ausgenommenen Standardprodukte enthalten Blei im Grundmetall.

RoHS2-Richtlinie
Richtlinie, die die Verwendung bestimmter giftiger Substanzen in elektrischen und elektronischen Geräten regelt
Die RoHS2-Richtlinie schränkt die Verwendung bestimmter giftiger chemischer Substanzen in elektrischen und elektronischen Geräten in der EU ein. Der Zweck der Richtlinie besteht darin, die Auswirkungen von Umweltverschmutzung und gefährlichen Stoffen auf den menschlichen Körper zu reduzieren, über die gesamte Produktlebensdauer hinweg, von der Herstellung bis zur Entsorgung. Seit Juli 2019 dürfen aufgrund der RoHS2-Richtlinie einige Produkte, die bestimmte chemische Substanzen enthalten, nicht mehr in der EU verkauft werden.
ELV-Richtlinie (Altfahrzeug-Richtlinie)
Richtlinie, die die stoffliche Verwertung bestimmter giftiger Substanzen für Altfahrzeuge regelt.
Die ELV-Richtlinie beschränkt die Mengen bestimmter chemischer Substanzen in Pkw, Bussen und Lkw, die in der EU registriert sind. Der Zweck der Richtlinie besteht darin, das Recycling von Fahrzeugteilen zu fördern und Umweltverschmutzung zu verhindern, die durch außer Betrieb genommene Fahrzeuge verursacht wird. Die ELV-Richtlinie verpflichtet die Fahrzeughersteller, diese Einschränkungen bei allen ab Januar 2003 verkauften Fahrzeugen einzuhalten.