Bild 1 zeigt ein Beispiel galvanischer Korrosion der OILES #500.
Der in OILES #500SP-SL1 eingebettete Festschmierstoff besteht aus Graphit und führt mit dem C-Stahl der Gegenwelle zu einer Potentialdifferenz von ca. 0,9 V.
Im Beispiel der galvanischen Korrosion, wie in Bild 1 dargestellt, führt der zerstörte Dichtring der in Schmierfett eingebetteten Lager, für Regenwasser zugelassen, zur Betriebsunterbrechung.
Wie oben beschrieben, korrodiert wahlweise der C-Stahl (Gegenwerkstoff) mit niedrigerem Eigenpotential durch das Graphit (Festschmierstoff) mit höherem Eigenpotential.
Elektrolytische Korrosion (galvanische Korrosion)
Beschreibt die elektrolytische Korrosion, die eine der Gründe für den Verschleiß der OILES-Lager sein kann.
Der Begriff „Elektrolytische Korrosion“ bezieht sich hier auf die galvanische Korrosion (Kontaktkorrosion zwischen ungleichen Metallen). In jeder Industriebranche bestehen die Anlagen und Konstruktionen aus einer Kombination von ungleichen Metallen in einer bestimmten Form; im Allgemeinen bestehen wenige davon aus nur einem Metall.
Wenn eine elektrolytische Lösung (Wasser, Meereswasser usw.) in die Kombination der metallischen Werkstoffe eingreift, so entsteht eine Galvanisierung, d. h. es korrodiert überwiegend das Metall mit geringerem Eigenpotential.
Wenn metallische Werkstoffe kombiniert werden, ist es dementsprechend erforderlich, diese so zu kombinieren, daß möglichst die geringste gemeinsame Potentialdifferenz erreicht wird. Im Allgemeinen wird eine Kombination von 100 mV oder weniger empfohlen.
Das spezifische Potential eines Werkstoffes unterscheidet sich zahlenmäßig je nach Ausführung, PH-Wert, Verunreinigung und Fließgeschwindigkeit einer elektrolytischen Lösung wie Wasser, Meereswasser usw. Um genaue Korrosionsdaten zu erfassen, ist es erforderlich, das Eigenpotential mit einem Potentiometer zumessen.
Die OILES-Lager, die in Beziehung mit galvanischer Korrosion stehen, beinhalten OILES #500 (in Lager eingebetteter Festschmierstoff) usw.

Bild. 1. Beispiel galvanischer Korrosion
Galvanische Korrosion ist häufiger der Fall bei wiederholtem, abwechselnd trockenem und nassem Zustand als bei vollständigem Eintauchen in Wasser.
An der Luft entsteht galvanische Korrosion durch Regenwassereintritt im Freilandeinsatz und bei hoher Feuchtigkeit.
Wenn die Kontaktfläche durch Öle und Fette, wie bei Schmierungen, geschützt ist, wird galvanische Korrosion weitestgehend verhindert.
Um galvanische Korrosion zu verhindern, ist es notwendig, die Kontaktfläche durch Öle und Fette, wie bei Schmierungen, zu schützen oder die spezifische Potentialdifferenz der Werkstoffe zu verringern.
Wenn die OILES #500SP-SL1 oder OILES #500SP-SL2 Lager mit eingebettetem auf Graphit basierendem Festschmierstoff in korrosiver Umgebung verwendet werden, wird gemäß der galvanischen Korrosionsschutzmaßnahmen empfohlen, sie regelmäßig zu schmieren.
Da PTFE kein Eigenpotential besitzt, sind die OILES #500SP-SL4 Lager, in die auf PTFE -basierter Festschmierstoff eingebettet ist, hochbeständig gegenüber galvanischer Korrosion.
Zurück zur Technischen Dokumentation
Kontakt
Bei Anfragen oder Kataloganforderungen zu den Lagern der OILES CORPORATION bitte hier klicken!